„Am 26. Mai ist Europawahl und mit unserer Wahlentscheidung bestimmen wir den künftigen Kurs der europäischen Politik entscheidend mit“, sagt Eva Böttcher, Kreisvorsitzende der Europa-Union Freiburg e.V. „Dieses Mal steht besonders viel auf dem Spiel, denn wir müssen in der EU nicht nur dringend gemeinsame Antworten auf große Zukunftsthemen wie Klimawandel und Digitalisierung finden, sondern die Europäische Union auch selbst vor der Zerstörung von Innen durch Populisten und Nationalisten schützen“, so Böttcher. „Deshalb fordert die Europa-Union in ihrem Wahlaufruf dazu auf, demokratische und proeuropäischen Parteien zu wählen“, sagt die Kreisvorsitzende. „Es ist nämlich nicht egal, ob ich wählen gehe oder wem ich meine Stimme gebe“, unterstreicht Eva Böttcher. Denn selbst unter den proeuropäischen Parteien gebe es große Unterschiede. Es sei wichtig, dass man sich für die Partei entscheide, die am besten die eigenen Werte und Ziele vertrete.
Die Europa-Union habe seinerzeit dafür gekämpft, dass das Europäische Parlament von den Bürgerinnen und Bürgern direkt gewählt werde. An der ersten Direktwahl 1979 beteiligten sich fast 66 Prozent der Wahlberechtigten – und das obwohl das Europaparlament damals in der Gesetzgebung vor allem eine beratende Funktion hatte. Heute sei das anders. In fast allen Politikbereichen entscheide das Europäische Parlament zusammen und gleichberechtigt mit dem Ministerrat. Da verwundere es schon, dass bei der letzten Wahl nur knapp 48 Prozent der Deutschen wählen gingen, so Eva Böttcher.
„Das darf dieses Mal nicht noch einmal passieren“, Eva Böttcher. Die Europa-Union habe deshalb mit ihrer Kampagne #EuropaMachen bundesweit für die Teilnahme an der Europawahl geworben. Auch in Freiburg hat der Kreisverband der Europa-Union und der ihr Jugendverband Junge Europäer – JEF Freiburg über die Europawahl informiert. Am 11. Mai im Rahmen des Europatages auf dem Kartoffelmarkt mit der Aktion „Europa Machen“ und der Preisverleihung anlässlich des 66. Europäischen Schülerwettbewerbs, wo 34 Schülerinnen und Schüler von fünf Freiburger Schulen für Ihre Werke zum Thema „YOUrope – es geht um dich!“ ausgezeichnet wurden. Am 13. Mai machte Europawahlbus des Ministeriums der Justiz und für Europa auf den Platz der Alten Synagoge in Freiburg halt, den wir tatkräftig mit unterstützten.
„Lassen Sie uns am Sonntag alle gemeinsam unsere Stimme für ein starkes Europäisches Parlament abgeben. Gehen Sie zur Wahl und laden Sie auch Ihre Freunde und Bekannten dazu ein, denn Demokratie lebt vom Mitmachen“, sagt Eva Böttcher.
Informationen zur Europa-Union Freiburg e.V.: www.eud-freiburg.eu
Informationen zur Europawahl-Kampagne: www.europamachen.eu
Freiburg, 22.05.2019
„Der Europatag ist ein Grund zum Feiern! Der 9. Mai erinnert uns daran, was wir in Europa alles gemeinsam erreicht haben“, sagt Eva Böttcher, Kreisvorsitzende der Europa-Union Freiburg e.V. „Heute sind wir nicht mehr allein Deutsche, sondern auch Bürgerinnen und Bürger der EU. Das bringt uns viele Vorteile“, so Böttcher. „Anders als am 9. Mai 1950, als der französische Außenminister Robert Schuman in seiner berühmten Rede den Grundstein für die europäische Einigung legte, blicken wir heute auf über 70 Jahre Frieden mit unseren Nachbarländern zurück. Als EU-Bürger haben wir das Recht, überall in der EU zu leben, zu arbeiten oder zu studieren. Mit dem Europäischen Parlament haben wir zudem eine starke Stimme in der europäischen Gesetzgebung“, erklärt Böttcher.
Doch bei aller Freude gebe es auch viel Grund zur Sorge. Was noch vor wenigen Jahren undenkbar schien, drohe nun Wirklichkeit zu werden: Die Zerstörung der Europäischen Union von Innen. Nationalismus und Populismus greifen in Europa wieder um sich. „Wir Bürgerinnen und Bürger sind die Einzigen, die diesen Entwicklungen Einhalt gebieten können, jeder und jede von uns“, unterstreicht Eva Böttcher. Tun könne man viel. „Machen Sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch und stimmen Sie für eine proeuropäische Partei. Halten Sie dagegen, wenn Ihnen Vorurteile begegnen und Menschen abwertend über die EU sprechen“, empfiehlt Böttcher.
Selbstverständlich habe jeder das Recht, politische Entscheidungen zu kritisieren. Das sei wichtig in einer Demokratie. Ein Trugschluss wäre aber, die demokratischen Institutionen, in denen diese Entscheidungen getroffen werden, abschaffen zu wollen. Besser sei es, stattdessen für politische Vertreter zu stimmen, die auch tatsächlich die eigenen Interessen vertreten. „Bei der Suche nach der passenden Partei hilft ein Blick in die Wahlprogramme und der Wahl-O-Mat zur Europawahl der Bundeszentrale für politische Bildung“, rät die Europa-Union Kreisvorsitzende und lädt zum Engagement ein. „Werben Sie im Freundes- und Bekanntenkreis für die Teilnahme an der Europawahl und engagieren Sie sich in Partnerschaftsvereinen, in gemeinnützigen Organisationen und natürlich gerne auch bei uns in der Europa-Union Freiburg. Lassen Sie uns gemeinsam für eine friedliche, freiheitliche und demokratische Europäische Union eintreten! Heute am Europatag und in Zukunft!“
Im Rahmen ihrer bundesweiten Kampagne #EuropaMachen organisieren die Landes- und Kreisverbände der überparteilichen Europa-Union Deutschland (EUD) und ihres Jugendverbandes Junge Europäische Föderalisten (JEF) Aktionen zur Europawahl. Die nächste Veranstaltung der Europa-Union Freiburg e.V. findet am 11.05.2019 in Freiburg auf dem Kartoffelmarkt ab 11 Uhr statt. Im Blickpunkt des diesjährigen Europatages, den das EuropeDirect-Freiburg organisiert, stehen die Themen „Europawahl – Ihre Stimme zählt!“ und „Europa - Zukunft gestalten“. Um 11.00 Uhr eröffnet Ulrich von Kirchbach, Erster Bürgermeister, den Europatag. Im Anschluss führt die Europa-Union Freiburg die Preisverleihung zum 66. Europäischen Schülerwettbewerb 2019 „YOUrope – es geht um dich!“ durch, wo 34 Schülerinnen und Schüler von fünf Freiburger Schulen ausgezeichnet werden.
An den Informationsständen wird ein buntes Programm mit Begegnungen, Gesprächen, Informationen, Musik, Spiel und Spaß geboten.
Informationen zur Europa-Union Freiburg e.V.: www.eud-freiburg.eu
Informationen zur Europawahl-Kampagne: www.europamachen.eu
Freiburg, 09.05.2019
In unserm Blickpunkt, den wir auch anlässlich der Europa-Wahl am 26. Mai 2019 für dieses Semester gewählt haben, möchten
wir Europa aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Frei nach Bernard-Henri Lévy ist Europa kein Ort, sondern eine Idee, die immer wieder neu gedacht und verfolgt werden muss.
Spätestens die Brexit-Diskussion und die dann getroffenen Entscheidungen haben uns verdeutlicht, dass wir vergessen haben, warum die Europäische Union eigentlich so wichtig ist. Die wahrhaft
großartige Leistung Europas, für Frieden innerhalb des Kontinents zu sorgen, verstehen viele Menschen nach 70 Jahren als Selbstverständigkeit. Mit unserem Blickpunkt möchten wir vielen Menschen die
historische Dimension des Projekts Europa näherbringen und ihnen zu ermöglichen, europäische Solidarität zu lernen und zu sehen, wie vielfältig und wunderbar Europa ist. Dabei möchten wir Europa
durch verschiede Bildungsangebote erlebbar machen und auch den Bezug zu unserem Dreiländereck herstellen.
Sie können auch gerne Kürzungen vornehmen. Die Übersicht der Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link: https://vhs-freiburg.de/index.php?id=9&kathaupt=1&katid=8&katvaterid=115&katname=Im+Blickpunkt#inhalt oder direkt auf der Hauptseite vhs-freiburg.de
Volkshochschule Freiburg e. V.
Rotteckring 12
D-79098 Freiburg
Tel. +49 (0)761 36895-19
Fax +49 (0)761 36895-35
Die Jugend engagiert sich für Europa. Ein flammender Appell (in 8 Sprachen) der Schüler des Deutsch Französischen Gymnasiums Freiburg "Man spielt nicht mit der Europäischen Union".
„Frieden, Freiheit und offene Grenzen: Was heute in Europa selbstverständlich scheint, war nach dem Grauen des zweiten Weltkriegs ein ferner Traum. Doch die Männer und Frauen, die im Dezember 1946 die Europa-Union ins Leben riefen, ließen sich nicht entmutigen“, erinnert Eva Böttcher, Kreisvorsitzende der Europa-Union Freiburg e.V. anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung der überparteilichen Europa-Union Deutschland. „Unabhängig von Herkunft, Konfession oder Parteizugehörigkeit arbeiteten sie gemeinsam daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Heute sind wir gefordert, diese Vision zu verteidigen, das Erbe zu bewahren“, so Böttcher weiter.
Viele konkrete Forderungen der Europa-Union seien im Laufe der Jahre erfüllt worden, darunter die Abschaffung der Grenzkontrollen in Europa, die Direktwahl des Europäischen Parlaments und dessen kontinuierlicher Ausbau hin zu einer starken europäischen Volksvertretung.
„Dem europäischen Einigungswerk verdankt Deutschland die längste Friedensperiode seiner Geschichte und eine nie gekannte wirtschaftliche Entwicklung“, betont Böttcher. „Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenwürde sind oberste Prinzipien der Europäischen Union. Dennoch sind Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in zahlreichen EU-Staaten heute in Gefahr“, warnt die Kreisvorsitzende. Vielerorts in Europa erlägen Menschen wieder der Versuchung des Nationalismus und der Abschottung. „Dabei bedürfen die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsamer Antworten. Um bei diesen Themen mitgestalten zu können, müssen die europäischen Staaten mit einer Stimme sprechen“, so Eva Böttcher.
Deshalb setze sich die Europa-Union gerade jetzt für eine noch weitreichendere politische Integration ein. „Die EU braucht eine gemeinsame Außenpolitik, die den Namen auch verdient. Noch dringender benötigt sie aber das Bekenntnis ihrer Bürgerinnen und Bürger zur europäischen Idee, einem solidarischen Miteinander und ihren freiheitlichen Grundwerten“ mahnt Böttcher. Diese Überzeugung eine die 17.000 Mitglieder der Europa-Union Deutschland, der deutschen Sektion der Union Europäischer Föderalisten. „Das 70. Gründungsjubiläum ist uns im Kreisverband Freiburg Ansporn, die Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte zu verteidigen und die Begeisterung für unsere Vision von Europa zu den Menschen in Region am Oberrhein zu tragen“, bekräftigt die Vorsitzende.
Das 70. Jubiläum der überparteilichen Europa-Union Deutschland wird am 9. Dezember an ihrem Gründungsort, im niedersächsischen Syke, gefeiert.
Europa-Union Deutschland,
Kreisverband Freiburg e.V.
Oberbirken 2
79252 Stegen